Wahrnehmungsreise

Intensivierung der Sinneseindrücke “Spüren, Hören, Sehen”, unter anderem unter dem Aspekt “Nähe, Weite, Ferne”.

Die Gruppe sitzt im Kreis, soweit voneinander entfernt. dass man sich gegenseitig
nicht berühren kann. Möglichst verschiedene Untergründe,  z.B. Übergang Erde-Wiese.
ŸBequeme Sitzhaltung auf Matte oder Sitzkissen einnehmen

ŸEinstieg/Infos:

Erklärung:
o Dreiteilige Wahrnehmungsreise (spüren, hören, sehen)
o Info: Zeichen zum Beginn und Ende der Intervalle mit Zimbel o. ä.
o Lied oder Text: Refrain „Bin ganz Ohr und bin ganz still“ *
*Quelle: Dorothée Kreusch-Jacob, Lieder aus der Stille, CD, Argon Verlag

Der/die Leiter/in erklärt den Ablauf der einzelnen Intervalle,
begleitet die Teilnehmer mit ruhiger Stimme,
und führt sie von Intervall zu Intervall.

ŸTeil A) Spüren => Blind, mit geschlossenen Augen den Boden um sich herum ertasten .
Evtl. einen Gegenstand wählen, ertasten.
Ca. 3-5 min Abschluss mit Zimbelklang

ŸTeil B) Hören => Blind, sitzend oder liegend. Welche Geräusche kann ich hören in der Nähe in der Weite ?
Wer mag kann seine Hände zu einer Schale öffnen
Evtl. ein Geräusch näher fokussieren
Ca. 3-5 min Abschluss mit Zimbelklang

ŸTeil C) Sehen => sitzend oder liegend, Blick schweifen lassen in die Nähe, in die Weite, in die Ferne und den Himmel.
Evtl. Einen Bildausschnitt/Gegenstand näher fokussieren
Ca. 3-5 min Abschluss mit Zimbelklang

ŸNochmaliges kurzes Innenhalten und Revuepassieren der Eindrücke

ŸLied oder Text: Bin ganz Ohr und bin ganz still (Gruppe singt oder spricht  jeweils den Refrain mit)

Weitere Ideen:

Ÿo  Gegenseitiger Austausch über die einzelnen persönlichen Wahrnehmungen
o  Am Ende eines jeden Teils einen Begriff/ein Wort wählen (Ausdruck, Nomen, Verb oder Adjektiv)
Ÿo Jeder nennt einen Begriff
Ÿo Elfchen* mit diesen Begriffen über die Wahrnehmungsreise oder einen Teil derselben.

*Ein Elfchen ist ein kurzes Gedicht mit einer vorgegebenen Form. Es besteht aus elf Wörtern, die in festgelegter Folge auf fünf Zeilen verteilt werden. Für jede Zeile wird eine Anforderung formuliert, die (je nach gegebenenfalls vorhandener didaktischer Vorgabe) variiert werden kann. https://de.wikipedia.org/wiki/Elfchen

 Quelle:  Katharina Moch, Naturpädagogische Einheit, Juni 2015

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
%d Bloggern gefällt das: