konzepte

In der Naturpädagogik gibt es unterschiedliche pädagogische Konzepte.
Alle Konzepte sollen auf unterschiedliche Weise einen tieferen Zugang zur Natur ermöglichen
und auf diese Weise ein intensiveres Erleben von Natur und Umwelt schaffen.
Aus diesem Erleben entsteht die Achtung vor der Natur und der respektvolle Umgang mit unserer Welt.

Zwei Konzepte sind entscheidend für die Grundlagen und Entwicklung der naturpädagogischen Arbeit.

Ein wesentliches Konzept beruht auf der Arbeit von Joseph Cornell,
einem bekannten amerikanischen Umweltpädagogen.Veröffentlichungen:
Auf die Natur hören: Wege zur Naturerfahrung (Deutsch) Taschenbuch – 1. Januar 1991
ISBN-10 : 3927279730, nur noch gebraucht erhältlich.
Mit Cornell die Natur erleben: Naturerfahrungsspiele für Kinder und Jugendliche – Der Sammelband (Deutsch) Taschenbuch – 1. April 2006, ISBN-10 : 3834600768, nur noch gebraucht erhältlich.
Cornells Naturerfahrungsspiele für Kinder und Jugendliche: Die besten Klassiker und neue Spiele – Sonderedition (Deutsch) Taschenbuch – 13. März 2017, ISBN-10 : 3834635677

Ein weiteres wichtiges Konzept von von Michael Kalff,
Jens G Eisfeld, Ursel Bühring, Claudia Filipski, Anke Held
und Henrik Langholf
wird im Handbuch zur Natur- und Umweltpädagogik dargestellt.
Veröffentlichungen:
Handbuch zur Natur- und Umweltpädagogik (Deutsch) Taschenbuch – 1. Januar 1994,
ISBN-10 : 3924191719, nur noch gebraucht und selten erhältlich.
Ein weiteres Buch von Michael Kalff wäre:
Kinder erfahren die Stille: Naturmeditationen für Kinder, Eltern und Pädagogen
von Michael Kalff, Jessica Hergesell und Ina Hergesell. ISBN-10 : 978393382572

Beiden Konzepte beinhalten in hohem Maß den Aspekt der Achtsamkeit.
Kein pädagogisches Konzept, aber ein weiterer Ansatz der nicht nur Naturpädagogik betrifft ist
Achtsamkeit in der Natur, beschrieben im Buch von Michael Huppertz und Verena Schatanek.
Veröffentlichungen:
Achtsamkeit in der Natur:
84 naturbezogene Achtsamkeitsübungen und theoretische Grundlagen
(Deutsch) Taschenbuch – 20. Mai 2015, ISBN-10 : 9783955713362
von Michael Huppertz und Verena Schatanek.

Ein weitere in der Naturpädagogik angewandte Methode kommt aus der Wildnispädagogik,
das sogenannte Coyote-Teaching.
Dies wird in den Büchern Coyote-Guide, Band 1+2 von Jon Young ausführlich beschrieben.


Ein pädagogisches Konzept kann eine gute Grundlage der Planung und der Arbeit als Naturpädagoge/in sein.
Vor allem dient es in der Planung dazu, Ziele sehr exakt zu formulieren und diese in der didaktischen Gestaltung und in der Auswahl der Methoden wirkungsvoll umzusetzen.
Ein pädagogisches Konzept als Grundstruktur erleichtert die Planung und kann die Grundlage einer strukturierten Veranstaltung sein
Sicher wird kein Konzept jedem Teilnehmer/in jeder Situation und auch jedem Naturpädagoge/in entsprechen.
Schon in der Planung ist es hilfreich, ausreichend Spielraum und Alternativen zu berücksichtigen.
Dennoch ist ein pädagogisches Konzept ein gutes Instrument, Ziele präzise zu definieren, Wege zur Erreichung dieser Ziele zu planen und auch zu überprüfen, ob die gesteckten Ziele realistisch waren und erreicht wurden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
%d Bloggern gefällt das: