Oktober

Spätherbst

Schon mischt sich Rot in der Blätter Grün,
Reseden und Astern im Verblühn,
Die Trauben geschnitten, der Hafer gemäht,
Der Herbst ist da, das Jahr wird spät.

Und doch (ob Herbst auch) die Sonne glüht –
Weg drum mit der Schwermut aus deinem Gemüt!
Banne die Sorge, genieße, was frommt,
Eh Stille, Schnee und Winter kommt.

Theodor Fontane (1819-1898)

Bild von Valentin auf Pixabay

September

September

Wie liegt die Welt so frisch und tauig
vor mir im Morgensonnenschein.
Entzückt vom hohen Hügel schau ich
ins grüne Tal hinein.

Mit allen Kreaturen bin ich
in schönster Seelenharmonie.
Wir sind verwandt, ich fühl es innig,
und eben darum lieb ich sie.

Und wird auch mal der Himmel grauer;
wer voll Vertrau’n die Welt besieht,
den freut es, wenn ein Regenschauer
mit Sturm und Blitz vorüberzieht.

Heinrich Christian Wilhelm Busch (1832-1908)

Bild von Ralf Ruppert auf Pixabay

August

Regen, Regen!

Regen, Regen,
Himmelssegen!
Bring’ uns Kühle, lösch’ den Staub
Und erquicke Halm und Laub!

Regen, Regen,
Himmelssegen!
Labe meine Blümelein,
Lass sie blüh’n im Sonnenschein!

Regen, Regen,
Himmelssegen!
Nimm dich auch des Bächleins an,
Dass es wieder rauschen kann!

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)


Bild von Tobias Hämmer auf Pixabay

Juli

Auch das ist Kunst,
ist Gottes Gabe,
aus ein paar sonnenhellen Tagen
sich so viel Licht ins Herz zu tragen,
dass, wenn der Sommer längst verweht,
das Leuchten immer noch besteht.

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832)

Bild von Tim Hill auf Pixabay

Juni

Der Schmetterling ist in die Rose verliebt

Der Schmetterling ist in die Rose verliebt,
Umflattert sie tausendmal,
Ihn selber aber, goldig zart,
Umflattert der liebende Sonnenstrahl.

Jedoch, in wen ist die Rose verliebt?
Das wüßt ich gar zu gern.
Ist es die singende Nachtigall?
Ist es der schweigende Abendstern?

Ich weiß nicht, in wen die Rose verliebt;
Ich aber lieb euch all’:
Rose, Schmetterling, Sonnenstrahl,
Abendstern und Nachtigall.

Heinrich Heine (1797 – 1856)

Bild von Hans Benn auf Pixabay

Mai

Träumerei in Hellblau

Alle Landschaften haben
Sich mit Blau gefüllt.
Alle Büsche und Bäume des Stromes,
Der weit in den Norden schwillt.

Blaue Länder der Wolken,
Weiße Segel dicht,
Die Gestade des Himmels in Fernen
Zergehen in Wind und Licht.

Wenn die Abende sinken
Und wir schlafen ein,
Gehen die Träume, die schönen,
Mit leichten Füßen herein.

Zymbeln lassen sie klingen
In den Händen licht.
Manche flüstern, und halten
Kerzen vor ihr Gesicht.

Georg Heym,1887 – 1912

Bild von Simon Berstecher auf Pixabay

April

Alle Birken grünen

Alle Birken grünen in Moor und Heid,
Jeder Brahmbusch leuchtet wie Gold,
Alle Heidlerchen dudeln vor Fröhlichkeit,
Jeder Birkhahn kullert und tollt.

Meine Augen, die gehen wohl hin und her
Auf dem schwarzen, weißflockigen Moor,
Auf dem braunen, grünschäumenden Heidemeer
Und schweben zum Himmel empor.

Zum Blauhimmel hin, wo ein Wölkchen zieht
Wie ein Wollgrasflöckchen so leicht,
Und mein Herz, es singt sein leises Lied,
Das auf zum Himmel steigt.

Ein leises Lied, ein stilles Lied
Ein Lied, so fein und lind,
Wie ein Wölkchen, das über die Bläue zieht,
Wie ein Wollgrasflöckchen im Wind.

(Hermann Löns, 1866-1914, deutscher Journalist und Schriftsteller)

Bild von smellypumpy auf Pixabay

März

Vorfrühling

Härte schwand. Auf einmal legt sich Schonung
an der Wiesen aufgedecktes Grau.
Kleine Wasser ändern die Betonung.
Zärtlichkeiten, ungenau,
greifen nach der Erde aus dem Raum.
Wege gehen weit ins Land und Zeigens.
Unvermutet siehst du seines Steigens
Ausdruck in dem leeren Baum.

Rainer Maria Rilke (März Gedichte)

Bild von Albrecht Fietz auf Pixabay

Februar

Februar

Im Winde wehn die Lindenzweige,
Von roten Knospen übersäumt;
Die Wiegen sind’s, worin der Frühling
Die schlimme Winterzeit verträumt.

Theodor Storm (1817-1888)

Januar

Zum neuen Jahr

Zum neuen Jahr ein neues Herze,
ein frisches Blatt im Lebensbuch.
Die alte Schuld sei ausgestrichen.
Der alte Zwist sei ausgeglichen
Und ausgetilgt der alte Fluch.
Zum neuen Jahr ein neues Herze,
Ein frisches Blatt im Lebensbuch!

Zum neuen Jahr ein neues Hoffen!
Die Erde wird noch immer wieder grün.
Auch dieser März bringt Lerchenlieder.
Auch dieser Mai bringt Rosen wieder.
Auch dieses Jahr lässt Freuden blühn.
Zum neuen Jahr ein neues Hoffen.
Die Erde wird noch immer grün.

Karl Gerok (1815-1890)

Bild von annca auf Pixabay

Dezember

Gang im Schnee

Nun rieseln weiße Flocken unsre Schritte ein.
Der Weidenstrich läßt fröstelnd letzte Farben sinken,
Das Dunkel steigt vom Fluß, um den versprengte Lichter blinken,
Mit Schnee und bleicher Stille weht die Nacht herein.

Nun ist in samtnen Teppichen das Land verhüllt,
Und unsre Worte tasten auf und schwanken nieder
Wie junge Vögel mit verängstetem Gefieder –
Die Ebene ist grenzenlos mit Dämmerung gefüllt.

Um graue Wolkenbündel blüht ein schwacher Schein,
Er leuchtet unserm Pfad in nachtverhängte Weite,
Dein Schritt ist wie ein fremder Traum an meiner Seite –
Nun rieseln weiße Flocken unsre Sehnsucht ein.

Ernst Stadler (1883-1914)

Bild von Peggychoucair auf Pixabay

November

Herbst

Die Blätter fallen, fallen wie von weit,
als welkten in den Himmeln ferne Gärten;
sie fallen mit verneinender Gebärde.

Und in den Nächten fällt die schwere Erde
aus allen Sternen in die Einsamkeit.

Wir alle fallen. Diese Hand da fällt.
Und sieh dir andre an: es ist in allen.

Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen
unendlich sanft in seinen Händen hält.

Rainer Maria Rilke (1875-1926)

Bild von Paweł Rękas auf Pixabay

Oktober

Baum im Herbst

Noch ringt verzweifelt mit den kalten
Oktobernächten um sein grünes Kleid
mein Baum. Er liebt’s, ihm ist es leid,
Er trug es fröhliche Monde lang,
Er möchte es gern behalten.

Und wieder eine Nacht, und wieder
Ein rauher Tag. Der Baum wird matt
Und kämpft nicht mehr und gibt die Glieder
Gelöst dem fremden Willen hin,
Bis der ihn ganz bezwungen hat.

Nun aber lacht er golden rot
Und ruht im Blauen tief beglückt.
Da er sich müd dem Sterben bot,
Hat ihn der Herbst, der milde Herbst
Zu neuer Herrlichkeit geschmückt.

Hermann Hesse, 1877 – 1962

Bild von Joe auf Pixabay

September

Sommersneige

Wenn jetzt die Sonne heiß am Himmel stehet;
Es dampft die Flur im reichen Blumenduft;
Vom warmen Wind, der durch die Lüfte wehet.
Ein wogend Wallen über Felder gehet,
Zum Widerklange blauer Himmelsluft:
Es wehen Glöckchen blau von allen Hügeln;
Der Himmel will sich in des Kornes Blume spiegeln.

Philipp Otto Runge (1777-1810)

Bild von Kerstin Riemer auf Pixabay

August

Schwebende Zukunft

Habt ihr einen Kummer in der Brust
Anfang August,
Seht euch einmal bewußt
An, was wir als Kinder übersahn.

da schickt der Löwenzahn
Seinen Samen fort in die Luft.
Der ist so leicht wie Duft
Und sinnreich rund umgeben
Von Faserstrahlen, zart wie Spinneweben.

Und er reist hoch über euer Dach,
Von Winden, schon vom Hauch gepustet.
Wenn einer von euch hustet,
Wirkt das auf ihn wie Krach,
Und er entweicht.

Luftglücklich leicht.
Wird sich sanft wo in Erde betten.
Und im Nächstjahr stehn
Dort die fetten, goldigen Rosetten,
Kuhblumen, die wir als Kind übersehn.

Zartheit und Freimut lenken
Wieder später deren Samen Fahrt.
Flöge doch unser aller Zukunftsdenken
So frei aus und so zart.


(Joachim Ringelnatz, 1883-1934, deutscher Lyriker, Erzähler und Maler)

Bild von HG-Fotografie auf Pixabay

Juli

Ich bin der Juli

Grüß Gott! Erlaubt mir, dass ich sitze.
Ich bin der Juli, spürt ihr die Hitze?
Kaum weiß ich, was ich noch schaffen soll,
die Ähren sind zum Bersten voll;
reif sind die Beeren, die blauen und roten,
saftig sind Rüben und Bohnen und Schoten.
So habe ich ziemlich wenig zu tun,
darf nun ein bisschen im Schatten ruhn.
Duftender Lindenbaum,
rausche den Sommertraum!
Seht ihr die Wolke? Fühlt ihr die Schwüle?
Bald bringt Gewitter Regen und Kühle.

Paula Dehmel (1862-1918)

Bild von Cornell Frühauf auf Pixabay

Juni

Sommer

Der Sommer folgt. Es wachsen Tag und Hitze,
und von den Auen dränget uns die Glut;
doch dort am Wasserfall, am Felsensitze
erquickt ein Trunk, erfrischt ein Wort das Blut.

Der Donner rollt, schon kreuzen sich die Blitze,
die Höhle wölbt sich auf zur sichern Hut,
dem Tosen nach kracht schnell ein knatternd Schmettern;
doch Liebe lächelt unter Sturm und Wettern.

Johann Wolfgang von Goethe

Bild von Tim Hill auf Pixabay

Mai

Der Hügel

Wie wundersam ist doch ein Hügel,
der sich ans Herz der Sonne legt,
indes des Winds gehalt’ner Flügel
des Gipfels Gräser leicht bewegt.

Mit bunten Faltertanz durchwebt sich,
von wilden Bienen singt die Luft
und aus der warmen Erde hebt sich
ein süßer hingeb’ner Duft.

Christian Morgenstern

Bild von Bessi auf Pixabay

April

April

Das ist die Drossel, die da schlägt,
Der Frühling, der mein Herz bewegt;
Ich fühle, die sich hold bezeigen,
Die Geister aus der Erde steigen.
Das Leben fließet wie ein Traum –
Mir ist wie Blume, Blatt und Baum.

Theodor Storm

Bild von didier aires auf Pixabay

März

Im März

Graublaue Nebel schleichen
Durch winterlich Gefild,
Graublaue Berge dämmern
Gleich blassem Traumgebild.

Der Regen rieselt leise
Im blätterlosen Wald,
Vom kühlen Wind das Flüstern
Aus dürren Zweigen hallt.

Dort droben zwitschert ein Vogel
Schüchtern sein kleines Lied –
Weiss nicht, ob Herbst, ob Frühling
Die stille Welt durchzieht.

Ferdinand Ernst Albert Avenarius, 1856-1923, deutscher Dichter

Image by claude alleva from Pixabay

Februar

Der Winter

Wenn sich das Jahr geändert, und der Schimmer
Der prächtigen Natur vorüber, blühet nimmer
Der Glanz der Jahreszeit, und schneller eilen
Die Tage dann vorbei, die langsam auch verweilen.

Der Geist des Lebens ist verschieden in den Zeiten
Der lebenden Natur, verschiedne Tage breiten
Das Glänzen aus, und immerneues Wesen
Erscheint den Menschen recht, vorzüglich und erlesen.

Friedrich Hölderlin (1770-1843)

Bild von jplenio auf Pixabay

Januar

Winterlied einer Meise

Wo auf winterlicher Flur
Noch kein Hälmchen zu erschauen,
Mahnt vom Walde her die Meise,
Auf die Sonne zu vertrauen,
Die für eine Weile nur
Uns entwandert auf der Reise.

Martin Greif (1839 – 1911)

Bild von Oldiefan auf Pixabay

Dezember

Zum 24. Dezember

Noch einmal ein Weihnachtsfest,
Immer kleiner wird der Rest,
Aber nehm‘ ich so die Summe,
Alles Grade, alles Krumme,
Alles Falsche, alles Rechte,
Alles Gute, alles Schlechte –
Rechnet sich aus all dem Braus
Doch ein richtig Leben heraus.
Und dies können ist das Beste
Wohl bei diesem Weihnachtsfeste.

Theodor Fontane (1819–1898)

November

Herbst im Fluss

Der Strom trug das ins Wasser gestreute
Laub der Bäume fort.
Ich dachte an alte Leute
Die auswandern ohne ein Klagewort.

Die Blätter treiben und trudeln,
Gewendet von Winden und Strudeln
Gezügig, und sinken dann still.

Wie jeder, der Großes erlebte,
Als er an Größerem bebte,
Schließlich tief ausruhen will.

Joachim Ringelnatz

Bild von Sven Lachmann auf Pixabay

Oktober

Herbstbild

Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!
Die Luft ist still, als atmete man kaum,
Und dennoch fallen raschelnd, fern und nah,
Die schönsten Früchte ab von jedem Baum.

O stört sie nicht, die Feier der Natur!
Dies ist die Lese, die sie selber hält,
Denn heute löst sich von den Zweigen nur,
Was vor dem milden Strahl der Sonne fällt.

Friedrich Hebbel

Bild von suju-foto auf Pixabay

September

Septembermorgen

Im Nebel ruhet noch die Welt,
Bald siehst du, wenn der Schleier fällt,
Den blauen Himmel unverstellt,
Herbstkräftig die gedämpfte Welt
In warmem Golde fliessen.

(Eduard Mörike 1804-1875, deutscher Lyriker)

Bild von David Mark auf Pixabay

August

Ein grünes Blatt

Ein Blatt aus sommerlichen Tagen,
Ich nahm es so im Wandern mit,
Auf dass es einst mir möge sagen,
Wie laut die Nachtigall geschlagen,
Wie grün der Wald, den ich durchschritt.

Theodor Storm

Bild von jplenio auf Pixabay

Juli

Nun ist es Sommer den ganzen Tag,
Den ganzen Tag man nur küssen mag,
Und alle die Rosen, die müssen
Satt duften zu unseren Füssen.

Nun bleibt es Sommer den ganzen Tag,
Den ganzen Tag ich im Himmel lag,
Dort tat man sich paarweise küssen
Und satt lag die Erde zu Füssen.

Nun ist es Sommer Nacht und Tag,
Und Nacht und Tag man nur küssen mag;
Von allen heissen Genüssen
Ist Anfang und Ende das Küssen.

(Max Dauthendey, 1867-1918, deutscher Dichter)

Bild von Simon Berstecher auf Pixabay

Juni

Der Juni

Die Zeit geht mit der Zeit: Sie fliegt.
Kaum schrieb man sechs Gedichte,
ist schon ein halbes Jahr herum
und fühlt sich als Geschichte.

Die Kirschen werden reif und rot,
die süßen wie die sauern.
Auf zartes Laub fällt Staub, fällt Staub,
so sehr wir es bedauern.

Aus Gras wird Heu. Aus Obst Kompott.
Aus Herrlichkeit wird Nahrung.
Aus manchem, was das Herz erfuhr,
wird, bestenfalls, Erfahrung.

Es wird und war. Es war und wird.
Aus Kälbern werden Rinder
Und weil’s zur Jahreszeit gehört,
aus Küssen kleine Kinder.

Die Vögel füttern ihre Brut
und singen nur noch selten.
So ist’s bestellt in unsrer Welt,
der besten aller Welten.

Spät tritt der Abend in den Park,
mit Sternen auf der Weste.
Glühwürmchen ziehn mit Lampions
zu einem Gartenfeste.

Dort wird getrunken und gelacht.
In vorgerückter Stunde
tanzt dann der Abend mit der Nacht
die kurze Ehrenrunde.

Am letzten Tische streiten sich
ein Heide und ein Frommer,
ob’s Wunder oder keine gibt.
Und nächstens wird es Sommer.

Erich Kästner

Bild von Gerhard G. auf Pixabay

Mai

Maimond

Maimond schwebt über dem Fluss
Und liegt mir glatt vor dem Fuß.
Das Wasser rückt nicht von der Stelle
Und lugt nur hinauf in die Helle.

Ich schau’ übers Flussbett hinüber –
Ein Lied schlägt die Brücke herüber,
Es lacht eine Nachtigall
Eine Brücke aus Freude und Schall.

Es regt sich der Nachtwind im Laub –
Es fiel ein Gedanke zum Staub –
Maimond aus vergangen Jahren
Liegt streichelnd auf alternden Haaren.

Maimond zog mich hin mit Verzücken
Sacht über die singende Brücken,
Und jünger wurde mein Gang,
Solange die Nachtigall sang.

Max Dauthendey (Maigedichte)

Bild von Avtar Kamani auf Pixabay

April

Zitronenfalter im April

Grausame Frühlingssonne,
Du weckst mich vor der Zeit,
Dem nur in Maienwonne
Die zarte Kost gedeiht!
Ist nicht ein liebes Mädchen hier,
Das auf der Rosenlippe mir
Ein Tröpfchen Honig beut,
So muss ich jämmerlich vergehn
Und wird der Mai mich nimmer sehn
In meinem gelben Kleid.

Eduard Mörike

Bild von Pitsch auf Pixabay

März

Märztag

Wolkenschatten fliehen über Felder,
Blau umdunstet stehen ferne Wälder.

Kraniche, die hoch die Luft durchpflügen,
Kommen schreiend an in Wanderzügen.

Lerchen steigen schon in lauten Schwärmen,
Überall ein erstes Frühlingslärmen.

Lustig flattern, Mädchen, deine Bänder;
Kurzes Glück träumt durch die weiten Länder.

Kurzes Glück schwamm mit den Wolkenmassen;
Wollt es halten, musst es schwimmen lassen.

Friedrich Adolf Axel Freiherr von Liliencron, (1844 – 1909)

Bild von Klaus Hausmann auf Pixabay

Februar

Der Winter


Das Feld ist kahl, auf ferner Höhe glänzet
Der blaue Himmel nur, und wie die Pfade gehen,
Erscheinet die Natur, als Einerlei, das Wehen
Ist frisch, und die Natur von Helle nur umkränzet.

Der Erde Stund ist sichtbar von dem Himmel
Den ganzen Tag, in heller Nacht umgeben,
wenn hoch erscheint von Sternen das Gewimmel,
Und geistiger das weit gedehnte Leben.

Johann Christian Hölderlin

Januar

Man nehme 12 Monate, putze sie sauber von Neid, Bitterkeit, Geiz, Pedanterie
und zerlege sie in 30 oder 31 Teile, so daß der Vorrat für ein Jahr reicht.
Jeder Tag wird einzeln angerichtet aus 1 Teil Arbeit und 2 Teilen Frohsinn und Humor.
Man füge 3 gehäufte Eßlöffel Optimismus hinzu, 1 Teelöffel Toleranz, 1 Körnchen Ironie und 1 Prise Takt.
Dann wird die Masse mit sehr viel Liebe übergossen.
Das fertige Gericht schmücke man mit Sträußchen kleiner Aufmerksamkeiten
und serviere es täglich mit Heiterkeit.

(Katharina Elisabeth Goethe, Mutter v. Johann Wolfgang von Goethe)

Bild von Tumisu auf Pixabay

Dezember

Die hohen Tannen atmen heiser
im Winterschnee, und bauschiger
schmiegt sich sein Glanz um alle Reiser.
Die weißen Wege werden leiser,
die trauten Stuben lauschiger.

Da singt die Uhr, die Kinder zittern:
Im grünen Ofen kracht ein Scheit
und stürzt in lichten Lohgewittern, –
und draußen wächst im Flockenflittern
der weiße Tag zur Ewigkeit.

(Rainer Maria Rilke)

Bild von Gerhard G. auf Pixabay

November

Herbstbild

Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!
Die Luft ist still, als atmete man kaum,
Und dennoch fallen raschelnd, fern und nah,
die schönsten Früchte ab von jedem Baum.

O stört sie nicht, die Feier der Natur!
Dies ist die Lese, die sie selber hält,
Denn heute löst sich von den Zweigen nur,
Was vor dem milden Strahl der Sonne fällt.

Friedrich Hebbel, 1813 – 1863

Bild von Annette Meyer auf Pixabay

Oktober

Blätter

Die Blätter fallen,
fallen wie von weit,
als welkten in den Himmeln ferne Gärten;
sie fallen mit verneinender Gebärde.
Und in den Nächten fällt die schwere Erde
aus allen Sternen in die Einsamkeit.

Wir alle fallen. Diese Hand da fällt.
Und sieh dir andre an: es ist in allen.
Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen
unendlich sanft in seinen Händen hält.

(Rainer Maria Rilke, 1875 – 1926)

Bild von Design_Miss_C auf Pixabay

September

Sonnenuntergang

Jede Seele muss gesunden,
wenn sie reine Schönheit trinkt.
Sag’, hast du das nie empfunden
abends, wenn die Sonne sinkt?

Kannst du etwas Schöneres denken
als des Sonnentags Verglüh’n,
wenn sich Rosenschleier senken
segnend auf der Menschheit Müh’n?

Sahst du nie auf seiner Reise
das verlorene Wolkenboot?
Jeden Abend schwimmt es leise
durch das letzte Sonnenrot.

Sieh’, das Boot trägt unsre Tränen,
jeden unerfüllten Traum,
jedes Leid und jedes Sehnen
durch der Schönheit lichten Raum.

Durch des Abends heil’ge Gluten
fährt es hin am Firmament,
bis es in den Sonnenfluten
still mit seiner Last verbrennt.

Carl Wolff 1884-1938
Aus der Sammlung “Auf stillen Wegen”

August

Die verehrlichen Jungen, welche heuer
Meine Äpfel und Birnen zu stehlen gedenken,
Ersuche ich höflichst, bei diesem Vergnügen
Wo möglich insoweit sich zu beschränken,
Dass sie daneben auf den Beeten
Mir die Wurzeln und Erbsen nicht zertreten.

Theodor Storm (1817-1888)

Juli

Ich bin der Juli

Grüß Gott! Erlaubt mir, dass ich sitze.
Ich bin der Juli, spürt ihr die Hitze?

Kaum weiß ich, was ich noch schaffen soll,
die Ähren sind zum Bersten voll;

reif sind die Beeren, die blauen und roten,
saftig sind Rüben und Bohnen und Schoten.

So habe ich ziemlich wenig zu tun,
darf nun ein bisschen im Schatten ruhn.

Duftender Lindenbaum,
rausche den Sommertraum!

Seht ihr die Wolke? Fühlt ihr die Schwüle?
Bald bringt Gewitter Regen und Kühle.

Paula Dehmel (1862 – 1918)
Bild von Albrecht Fietz auf Pixabay

Juni

Der Sommerfaden

Da fliegt, als wir im Felde gehen,
Ein Sommerfaden über Land,
Ein leicht und licht Gespinst der Feen,
Und knüpft von mir zu ihr ein Band.
Ich nehm’ ihn für ein günstig Zeichen,
Ein Zeichen, wie die Lieb’ es braucht.
O Hoffnungen der Hoffnungsreichen,
Aus Duft gewebt, von Luft zerhaucht!

Ludwig Uhland
Bild von Larisa Koshkina auf Pixabay

Mai

Im wunderschönen Monat Mai,

Als alle Knospen sprangen,

Da ist in meinem Herzen

Die Liebe aufgegangen.

Im wunderschönen Monat Mai,

Als alle Vögel sangen,

Da hab ich ihr gestanden

Mein Sehnen und Verlangen.

 

Heinrich Heine

April

Der Frühling

Die Sonne glänzt, es blühen die Gefilde,
Die Tage kommen blütenreich und milde,
Der Abend blüht hinzu, und helle Tage gehen
Vom Himmel abwärts, wo die Tag´ entstehen.
Das Jahr erscheint mit seinen Zeiten
Wie eine Pracht, wo sich Feste verbreiten,
Der Menschen Tätigkeit beginnt mit neuem Ziele,
So sind die Zeichen in der Welt, der Wunder viele.

Friedrich Hölderlin (1770-1843)

März

Vorfrühling

Spürst du das leise Grün? Fühlst du die Knospen am Strauch:
ahnst du den weiten Wind? –
Liebste, o still! Liebe ist nur ein Hauch.

Hörst du die Stille? Tief, einzig und groß,
wie unsre Träume sind –
Sprich nicht! Jetzt nicht! Liebe ist Lauschen bloß.

Siehst du die Wolke inmitten unendlichen Blau’s
wehen und wandern,
Kind? – Kehren wir um! Liebe ist Sehnsucht nach Haus.

(Josef Weinheber, 1892-1945, österreichischer Lyriker)

Februar

Alles still!

Alles still! Es tanzt den Reigen
Mondenstrahl in Wald und Flur,
Und darüber thront das Schweigen
Und der Winterhimmel nur.

Alles still! Vergeblich lauschet
Man der Krähe heisrem Schrei.
Keiner Fichte Wipfel rauschet,
Und kein Bächlein summt vorbei.

Alles still! Die Dorfeshütten
Sind wie Gräber anzusehn,
Die, von Schnee bedeckt, inmitten
Eines weiten Friedhofs stehn.

Alles still! Nichts hör ich klopfen
Als mein Herze durch die Nacht –
Heiße Tränen niedertropfen
Auf die kalte Winterpracht.

Theodor Fontane

Januar

Der Glückwunsch
Ein Glückwunsch ging ins neue Jahr,
Ins Heute aus dem Gestern.
Man hörte ihn sylvestern.
Er war sich aber selbst nicht klar,
Wie eigentlich sein Hergang war
Und ob ihn die Vergangenheit
Bewegte oder neue Zeit.
Doch brachte er sich dar, und zwar
Undeutlich und verlegen.
Weil man ihn nicht so ganz verstand,
So drückte man sich froh die Hand
Und nahm ihn gern entgegen.

Joachim Ringelnatz

Kolonisation II

24.04.2020
Was für eine Energie und ein Treiben.
Nach dem Umzug haben die Ameisen ihr Nest im alten Baumstumpf erobert. Zügig haben sie nun begonnen, einen neuen Hügel aufzuschichten.


Bald wird der Baumstumpf darunter verborgen sein. Unglaublich, wieviel Material von diesen kleinen Wesen herantransportiert wird.

Kolonisation

15.03.2020   15:00
Heute habe ich etwas Unglaubliches erlebt.
Ich durfte Zuschauer bei der Neugründung einer Ameisenkolonie sein.
Tausende von Roten Waldameisen haben einen alten, morschen Baumstumpf erobert.
Vom Fuß des Baumstumpfes an rücken sie in breiten Kolonnen an. Tausend kleiner Lebewesen dicht an dicht.
Ein Teppich von Ameisen überrollt von allen Seiten den Stumpf. Mehrere Schichten von Ameisen übereinander bedeckten sie nach kurzer Zeit das Holz. Wiederholt rollten ganze Ballen von Ameisen aneinandergeklammert als kleine Lawine wieder herunter. Dann fällt ein Tropfen aus Ameisen an einem Überhang zu Boden, zerfällt in einzelne Ameisen die wiederum sofort nach oben streben. Wieder und wieder. Ein unwirkliches Schauspiel, mit welcher Energie diese kleinen Lebewesen nur ein Ziel verfolgten. Nach oben!
Ich merke es eilt, sie sind ohne Nest schutzlos. Noch sind sie unentdeckt.
Nun werden sie dort einen neuen Ameisenhügel bauen. Wahrscheinlich wird dort in wenigen Tagen über dem morschen Stumpf ein Ameisenhügel aus Fichtennadeln, Blättern und Zweigen errichtet sein.
Ein unglaubliches Schauspiel das die Frage offen lässt, wie diese Menge an kleinen Lebewesen weiß, was der einzelne zu tun hat. Welcher Plan lässt sie wissen lässt, wie der Bau einmal aussehen und funktionieren soll. Staunend und fast fassungslos sitze ich davor und weiß keine Erklärung für diese ungeheure Energie, diesen Fleiß und diese Zielstrebigkeit, die den Eindruck hinterlässt, dass dies nicht Tausende von Ameisen sondern ein einziger großartiger Organismus mit Intelligenz sein muss.

75m davon entfernt findet sich der alte, nun verlassene Ameisenhügel.

Vielleicht sind die Forstarbeiten die dort durchgeführt wurden der Grund für den Umzug. Möglich wäre auch, dass der verlassene Hügel in einer Fichtenschonung steht und durch das Wachstum und den Kronenschluss der Fichten nicht mehr genügend Licht und Wärme am Waldboden ankommen kann. Der neue Hügel entsteht an einer lichteren und wärmeren Stelle.

Dezember

Die Nacht ist niedergangen
Die schwarzen Schleier hangen
Nun über Busch und Haus.
Leis rauscht es in den Buchen.
Die letzten Winde suchen
Die vollsten Wipfel sich zum Neste aus.
Noch einmal leis ein Wehen …
Dann bleibt der Atem stehen
Der müden, müden Welt.
Nur noch ein zages Beben
Fühl’ durch die Nacht ich schweben,
Auf die der Friede seine Hände hält.

Otto Julius Bierbaum (1865 – 1910), auch Martin Möbius, deutscher Lyriker, Romanautor und Herausgeber der Zeitschrift »Pen«

Notfall und Risikomanagement II

WarnwetterApp des Deutschen Wetterdienstes

Wetter! Ein entscheidender Faktor. €1,99 gut investiert.

Wie wird das Wetter, bleibt es beständig, haben wir mit Unwetter zu rechnen. Regen, Kälte, Sturm?
Eine gute Wetterprognose ist hier oft nicht ausreichend, weil wir eine standortbezogene und aktuelle Wettervorhersage benötigen um auch die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten.

Hier ist es notwendig, auch kurzfristig auf Wetterveränderungen zu reagieren. Diese Möglichkeit bietet die WarnwetterApp des Deutschen Wetterdienstes. Treten kurzfristig Wetterumschwünge auf werden hier standortbezogen Push-Meldungen auf das Mobiltelefon versandt.

Das bedeutet, wenn regional am derzeitigen Aufenthaltsort z. B. Sturmböen auftreten, kommt automatisch eine Warnmeldung auf das Mobiltelefon.
Auch wenn wir die Teilnehmer bitten können, auf digitale Gadgets in der Natur zu verzichten wird es doch aus Sicherheitsgründen erforderlich sein, als Leiter einer Gruppe für den Notfall ein Mobiltelefon mitzuführen.

Mehr Informationen gibt es beim Deutschen Wetterdienst,
https://www.dwd.de/DE/leistungen/warnwetterapp/warnwetterapp.html
unter FAQ werden auch alle wichtigen Fragen zur App behandelt.
Die Vollversion gibt es für € 1,99.

Informationen und Text mit freundlicher Genehmigung von:
Deutscher Wetterdienst, Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach

Planung und Verantwortung

Die erfolgreiche Durchführung einer naturpädagogischen Veranstaltung erfordert Planung.
Diese sollte jedoch immer reichlich Spielraum und Spontaneität für die Gruppe, die einzelnen Teilnehmer und den Leiter lassen.
Von der ursprünglichen Konzeption abweichen zu können erfordert jedoch meist einen “Plan B”.

Sicher ist es einmal interessant, die Konzeption in ihrer Vielschichtigkeit zu betrachten und gegebenfalls auch zu überdenken
Dabei gliedert sich die Planung in 3 wesentliche Bereiche.
Organisation – Didaktik – Methodik
und diese werden beeinflusst von den Gegebenheiten.
Ein weiterer Punkte ist die Sicherheit der Teilnehmer.
In der folgenden Liste werden wichtige Punkte (grüne Felder) zur Planung erfasst,
Verantwortliche zugeordnet (gelbe Felder) sowie eine Checkliste erstellt.
Einzelne Programmpunkte sowie der eigentliche Ablauf werden dabei nicht berücksichtigt.
Diese Checkliste soll keinesfalls akribisch abgearbeitet werden, 6 Seiten sind dafür zu umfangreich.
Sie kann jedoch eine gedankliche Hilfe bei der Planung von Veranstaltungen sein.
Für viele Veranstaltungen sind nur einzelne Punkte tatsächlich relevant.

Seite 1
Thema, Team, Projektbeschreibung, Ideen, Informationen, Teilnehmer und Ziele.

Seite 2
Überprüfung der eigenen didaktischen Zielsetzung.
Anhand der didaktischen Modelle von Joseph Cornell und Michael Kalff.
Entwicklung eigener Modelle und Gedanken. oder eigene Modelle.
sowie Prioritäten der Methodik.

Seite 3
Versicherung, Genehmigungen, Informationen, Werbung,
Wetter, Gelände, Unterkunft und Verpflegung

Seite 4
Informationen über die Teilnehmer, Handycap, Allergien, Medikamente und Ernährung.
Risiken und Prävention

Seite 5
Evakuierung bei Notfällen sowie Notfallrufnummern.

Seite 6
Weitere Punkte und eigene Ideen zur Checkliste.

Anregungen und Ideen zur Vervollständigung sind jederzeit willkommen,
hinterlasst einen Kommentar oder sendet eine E-Mail.
Ich würde mich über eure Mitarbeit freuen.

Die Checkliste steht als Download bereit.

Bei der Excel-Datei werden Felder zum Teil automatisch ausgefüllt.
Die Teammitglieder von Seite 1 erscheinen jeweils zur Auswahl in den gelben Auswahllisten.
grüne Felder können ausgefüllt werden,
mit der Tab-Taste springt der Cursor jeweils zum nächsten Auswahlfeld.

Notfall und Risikomanagement

Wir alle hoffen, dass wir nie mit Notfällen konfrontiert werden.
Und doch müssen wir solche Situationen in unserer Planung berücksichtigen und darauf vorbereitet sein.
Sollte also ein Notfall eintreffen müssen wir schnell handeln und entsprechend reagieren können.

Hilfe im Wald – die kostenlose Rettungs-App für Android und iOS.
Bei Unfällen im Wald und in der freien Landschaft kommt dem Notruf von Rettungskräften eine besondere Bedeutung zu.
Die sonst üblichen Bezeichnungen von Straßen und Hausnummern sind nicht zu finden. Flurnamen oder betriebliche Bezeichnungen von Waldstücken oder Standorten werden oft falsch verstanden oder fehlerhaft interpretiert. Aus dieser Situation heraus wurde länderübergreifend ein System geschaffen, bei dem Rettungskräfte zu einem eindeutig bezeichneten Rettungspunkt dirigiert werden.
Diese Punkte liegen so in der Landschaft, dass sie eindeutig beschreibbar, und auch von potenziellen Unfallstandorten in Wald und Landschaft möglichst kurz erreichbar sind. Mit den „Rettungspunkten“ wurde eine Infrastruktur geschaffen, die schnelle Hilfe im Wald ermöglicht. Der Feuerwehr, der Polizei und Sanitätern sind die einzelnen Rettungstreffpunkte und die Anfahrtswege bekannt, so dass sie bei der Nennung eines Rettungspunktes schnell vor Ort sein können. War es bisher meist notwendig, den jeweiligen Rettungspunkt aufzusuchen, um die Bezeichnung des Punktes abzulesen und an die Rettungskräfte weiterzugeben, leistet jetzt eine App für Smartphone-Besitzer wertvolle Hilfe. In fast allen Bundesländern wurde von den Forstbetrieben eine Infrastruktur zur Rettung Verunglückter geschaffen. Der ausgewiesene Rettungspunkt im Wald ist wesentlicher Bestandteil dieser Struktur. Diesen Punkt steuern die Rettungskräfte an, hier trifft der Verunglückte auf Hilfe.

Die App „Hilfe-im-Wald“ bringt aber nicht nur diesem Nutzerkreis ein deutliches Mehr an Sicherheit sondern auch
Naturpädagogischen Veranstaltungen in Feld und Wald.
Die App soll darüber hinaus der erholungssuchenden Bevölkerung, also Spaziergängern, Wanderern, Mountain-Bikern, Reitern, Joggern und anderen eine schnelle Hilfe im Notfall bieten. So unterstützt neue Technologie wichtige Aufgaben. Die Forstbetriebe unterstützen die App als Datenlieferanten und liefern damit einen wichtigen gemeinnützigen Beitrag zur Sicherheit im Wald.

Wichtiger Hinweis: Die App “Hilfe im Wald” unterstützt das Auffinden des nächstgelegenen Rettungspunktes. Sie ist keine technische Absicherung von gefährlichen Alleinarbeiten im Wald nach dem Regelwerk der Unfallversicherungsträger.

Die App „Hilfe im Wald“ erfreut sich wachsender Benutzerzahlen.
Laut Intend hat die App aktuell 75.000 Android Nutzer sowie 40.000 iOS Nutzer. Nicht nur Forstwirte, sondern auch Wanderer und Jäger sind mit der App sicher unterwegs. Und hier wird es auch für Naturpädagogen und Waldpädagogen interessant.

Lesen Sie im folgenden Beitrag, welche Ziele die App verfolgt, wie sie funktioniert und wo Sie die App finden können.

1. Welche Ziele verfolgt die App „Hilfe im Wald“?
„Hilfe im Wald“ ist eine, von INTEND aus Kassel entwickelte, kostenlose Rettungsapp für den Wald. Sie dient dazu, den nächstgelegenen Rettungspunkt zu finden und Rettungskräften somit eine präzise Ortsangabe für einen Treffpunkt machen zu können. Rettungspunkte sind speziell angelegte und feststehende Positionen, die durch staatliche, kommunale und private Forstbetriebe aufgestellt worden sind. Sie sind durch Schilder gekennzeichnet und eindeutig beschriftet. Die Koordinaten der Rettungspunkte sind den Einsatzleitzentralen von Feuerwehr und Rettungsdienst bekannt. Bei einem Notruf kann es kann es nützlich sein, dem Koordinator in der Leitstelle das Stichwort „Waldrettungspunkt“ zu nennen, dieser wird dann abfragen um welchen Rettungspunkt es sich handelt. Sollte ein Verletzter den Rettungspunkt nicht erreichen können, kann ein Helfer diesen Rettungspunkt aufsuchen und die Rettungskräfte zum Verletzten führen.

2. Wie funktioniert die Wald App?
Für die ordnungsgemäße Funktion der App ist allein eine GPS-Ortung notwendig, welche unter freiem Himmel jederzeit zu erwarten ist. Anhand der empfangenen Daten zeigt die App die eigene Position in Form von Koordinaten an. Mittels einer grafischen Darstellung zeigt die App ferner die Position in Bezug auf die Rettungspunkte in der Umgebung sowie deren Bezeichnung und Entfernung. Wenn zusätzlich eine Netzabdeckung (GSM) gegeben ist, ist auch der Zugriff auf eine topografische Karte, ein Luftbild sowie der Anruf bei Rettungskräften über die App möglich. Ein permanenter Internetzugang ist daher keine Voraussetzung für die Handy-App „Hilfe im Wald“, was in Gebieten mit geringer Netzabdeckung von Vorteil ist.

3. Wer hat die App entwickelt?
Die App „Hilfe im Wald“ ist ein Produkt der INTEND Geoinformatik GmbH. Damit die App kostenlos bleibt, fördern Fjällräven, Gothaer und Grube die App und deren Weiterentwicklung mit erheblichen Mitteln.

4. Ist die App bundesweit nutzbar?
Die Wald App fürs Handy ist in vielen Bundesländern nutzbar. Lediglich in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern gibt es derzeit noch keine entsprechenden Daten (Stand Oktober 2019).

5. Was kostet mich die App „Hilfe im Wald“?
Download, Installation und Benutzung der App „Hilfe im Wald“ sind kostenlos.
Damit dies auch weiter so bleiben kann, haben der Outdoorausrüster Fjällräven, der Forst- und Jagdversender Grube und die AGDW – Die Waldeigentümer mit der Firma INTEND einen Kooperationsvertrag geschlossen, der die Finanzierung der App sichert. Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) unterstützt die App durch die Datenaufbereitung der Rettungspunkte.
Die Firmen werden in den kommenden Jahren jeweils mehrere 10.000 Euro investieren und stellen damit sicher, dass die App weiter kostenlos angeboten, gepflegt und weiterentwickelt werden kann.

6. Auf welchen Geräten kann die App installiert werden?
Derzeit ist die App für Android- und iOS-Geräte verfügbar. Voraussetzungen ist Android, die Version variiert nach Gerät, für iOS ist die Version 9.0 oder höher zulässig.

7. Ich möchte die App „Hilfe im Wald“ installieren. Wo finde ich die aktuelle Version?
Die App „Hilfe im Wald“ für Android finden Sie im Playstore von Google

Die App „Hilfe im Wald“ für iOS finden Sie im Appstore von Apple

Die wichtigsten Fakten im Überblick:
-Grafische Darstellung der eigenen Position in Bezug zu den umliegenden Rettungspunkten mit Hilfe von GPS & GSM.
-Kostenlos.
-Unkomplizierte Installation.
-In zahlreichen Bundesländern einsetzbar (Ausnahme derzeit noch Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen).
-Für Android- und iOS-Geräte.
-Die App überzeugt mit ihren Funktionen für mehr Sicherheit und schnelle Hilfe, sowie ihrer leichten Handhabung und ist daher bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung naturpädagogischer Aktionen ein absoluter Gewinn an Sicherheit für Team und Teilnehmer bei Notfällen.
-Ein weiterer Nebeneffekt ist die Darstellung der eigenen Position wahlweise auf Straßenkarte, topografischer Karte oder Luftbild
und die daraus resultierende Möglichkeit, die App auch als Navigationshilfe zu nutzen.

Texte, Grafiken und Informationen (auch auszugsweise) mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von:

Intend-Geoinformatikgrube

Waldkinder

Der Beitrag ist nun in der Mediathek des SWR-Fernsehens verfügbar.

Link zur Sendung: Waldkinder – Großwerden in der Natur

Verfügbar bis 11.11.2020

Waldkinder – Großwerden in der Natur

DokuSind “Waldkinder” glücklicher?

Sendung: „Waldkinder – Großwerden in der Natur“

9.5.2019, 23:15 Uhr, 60 Minuten, SWR Fernsehen

Doku über Waldkinder mit dem Neurobiologen und Hirnforscher Gerald Hüther 

Wie kann Kindheit gelingen in einer Zeit, in der Naturräume kleiner werden, Großfamilien verschwinden und die digitale Welt beides zu ersetzen droht? Inwieweit bereitet der Spielraum Natur Kinder noch auf die heutige Welt vor? Für diesen Dokumentarfilm haben Harold Woetzel und sein Kamerateam im Waldkindergarten von Freudenstadt und im Gespräch mit dem Neurobiologen Gerald Hüther nach Antworten gesucht. Ein Jahr lang haben sie die Kinder und Erzieherinnen begleitet und immer wieder nachgefragt: Was bedeutet das Spielen in der Natur für die gehirnphysiologische Entwicklung eines Kindes in einer digitalisierten Welt? 

Doku: Waldkinder – Großwerden in der Natur

Ein Jahr in einem Waldkindergarten

Waldkinder

Jeden Monat einmal besuchen die Waldkinder “ihren” Bauernhof bei Freudenstadt, füttern die Tiere, sammeln die Hühnereier, machen Heu und lernen, woher unsere “Lebensmittel“ eigentlich kommen.

Was bedeutet Kindheit? 

Für viele Erwachsene bedeutet Kindheit eine diffuse Sehnsucht nach einer Zeit ohne Terminkalender, Leistungsdruck, Entdeckungen jenseits eingezäunter Spielplätze und Straßenschluchten. Der Dokumentarfilm von Harold Woetzel sucht Kindheit dort, wo Kinder viel Zeit in der Natur verbringen – im Waldkindergarten von Freudenstadt, bei Ameisenhaufen und dreckigen Gummistiefeln, Wind und Wetter, bei der Heuernte auf einem Bauernhof, beim Feuermachen und Spurenlesen im Schnee. „Waldkinder“ befragt auch die Gesellschaft: Was trauen wir unseren Kindern noch zu? Werden wir ihrer Neugier, ihrem Bewegungsdrang noch gerecht? Natürlich haben sich die Eltern der Waldkinder auch Gedanken gemacht, ob sie ihren Nachwuchs bei Wind und Wetter Gefahren aussetzen. 

Lernen fürs Digitale – im Wald

Als wissenschaftlichen Partner von „Waldkinder“ hat das Team den Neurobiologen und Hirnforscher Gerald Hüther besucht und gefragt, was es für die hirnphysiologische Entwicklung eines Kindes bedeutetet, wenn es sich täglich im Spielraum Wald aufhält. Das Fazit: Ständiger Wetterwechsel, der Lauf der Jahreszeiten, Kommen und Gehen von Tieren und Pflanzen – das Biotop Wald ist ständig in Veränderung begriffen und provoziert so beim Spielen mehr Vernetzungsfähigkeiten des Gehirns als jede menschengemachte Umgebung zum Spielen. Das bereitet Kinder nicht nur bestens auf das heutige, auch digitalisierte Leben vor, sondern erhält vor allem die Freude am Lernen – eine wichtige Ressource, um beim Erwachsenwerden die emotionale Balance zu halten.

Dezember

Weihnachten

Markt und Straßen stehn verlassen,
Still erleuchtet jedes Haus,
Sinnend geh’ ich durch die Gassen,
Alles sieht so festlich aus.
An den Fenstern haben Frauen
Buntes Spielzeug fromm geschmückt,
Tausend Kindlein stehn und schauen,
Sind so wunderstill beglückt.
Und ich wandre aus den Mauern
Bis hinaus ins freie Feld,
Hehres Glänzen, heilges Schauern!
Wie so weit und still die Welt!
Sterne hoch die Kreise schlingen,
Aus des Schnees Einsamkeit
Steigts wie wunderbares Singen
– O Du gnadenreiche Zeit!

Joseph von Eichendorff (1788-1857)

November

Herbst

Nun lass den Sommer gehen,
Lass Sturm und Winde wehen.
Bleibt diese Rose mein,
Wie könnt ich traurig sein?

Joseph von Eichendorff (1788–1857)

Oktober

Dies ist ein Herbsttag …

Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!
Die Luft ist still, als atmete man kaum,
Und dennoch fallen raschelnd, fern und nah,
Die schönsten Früchte ab von jedem Baum.
O stört sie nicht, die Feier der Natur!
Dies ist die Lese, die sie selber hält,
Denn heute löst sich von den Zweigen nur,
Was von dem milden Strahl der Sonne fällt.

(Christian Friedrich Hebbel, 1813-1863)

 

September

Apfelernte

O welche Lust, auf die Bäume steigen
Und klettern umher in den schwanken Zweigen!

Wir müssen uns recken, müssen uns bücken,
Die Äpfel und Birnen und Zwetschgen zu pflücken.

Und können wir nicht zum Wipfel gelangen,
Wo meist die allerschönsten hangen,

Dann legen wir die Leiter dran
Und ziehen mit Haken die Zweige heran.

Hilft das auch nichts, dann kommt das Beste,
Wir schütteln alle Zweig‘ und Äste,

Und wenn es dann regnet Äpfel im Nu,
Dann sehen wir jubelnd von ferne zu.

 

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)

August

Sommer

Mein Herz steht bis zum Hals in gelbem Erntelicht
wie unter Sommerhimmeln schnittbereites Land.
Bald läutet durch die Ebenen Sichelsang: mein Blut
lauscht tief mit Glück gesättigt in den Mittagsbrand.
Kornkammern meines Lebens, lang verödet,
alle eure Tore sollen nun wie Schleusenflügel offen stehn,
Über euern Grund wird wie Meer die goldne Flut der Garben gehen.

Ernst Stadler (1883-1914)

Neu im Team

wir begrüßen Gitta Pelzer die einen ganz eigenen Schwerpunkt hat
und wünschen ihr viel Erfolg.

Gitta Pelzer

Juli

Das Lied der Vögel

Wir Vögel haben’s wahrlich gut,
Wir fliegen, hüpfen, singen.
Wir singen frisch und wohlgemut,
Das Wald und Feld erklingen.

Wir sind gesund und sorgenfrei,
Und finden, was uns schmecket;
Wohin wir fliegen, wo’s auch sei,
Ist unser Tisch gedecket.

Ist unser Tagewerk vollbracht,
Dann zieh’n wir in die Bäume,
Wir ruhen still und sanft die Nacht
Und haben süße Träume.

Und weckt uns früh der Sonnenschein,
Dann schwingen wir’s Gefieder,
Wir fliegen in die Welt hinein
Und singen unsre Lieder.

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)

Juni

Es war ein solcher  Vormittag,
wo man die Fische singen hörte,
kein Lüftchen lief, kein Stimmchen störte,
kein Wellchen wölbte sich zum Schlag.

Nur sie, die Fische, brachen leis
der weit und breiten Stille Siegel
und sangen millionenweis’
dicht unter dem durchsonnten Spiegel.

Christian Morgenstern  (1871 – 1914)

Mai

Ich wünsche dir

Ich wünsche Dir soviel Freuden,
als Schlüsselblumen in dem großen Garten blühen.
Bist du damit zufrieden?
Und auch einen schönen Maitag,
um sie zu pflücken.

Heinrich von Kleist (1777-1811)

Anmerkung des Autors: “Das mit dem Pflücken muss nicht sein!”

April

Das grüne Wunder

Mein Birkenhain stand weiß und kahl,
Die dünnen Stämmchen fror,
Da kam April und zauberte
Das Leben grün hervor.

Mit einem Schleier angetan
Steht nun mein Birkenhain;
Das grüne Wunder ist geschehn,
Nun lasst uns gläubig sein.

Nun lasst uns glauben wiederum,
Dass Leben Schönheit heißt:
Mein Birkicht ist ein Zauberwald,
In dem das Wunder kreißt.

Otto Julius Bierbaum (1865-1910)

Ingwersirup

Die Grippewelle ist noch nicht vorbei.
Es ist Zeit, unsere Abwehrkräfte nochmals zu stärken.
Alles was wir dazu brauchen ist:

500 gr. Ingwer
500 gr. brauner Rohrzucker
500 ml Wasser
1l Zitronensaft 

Und so geht es:

Ingwer waschen und bürsten, dann fein reiben.

Ingwer, Wasser kurz erhitzen und dann den Rohrzucker hinzugeben.
Nochmals kurz aufkochen und 15 min. ziehen lassen.
Zitronensaft (gibt es im Handel in 1l Flasche) zugeben,
kurz aufkochen, durch ein feines Tuch oder einen Filter
abseihen und in saubere Flaschen mit Verschluss abfüllen.
Damit ist der Sirup monatelang haltbar.

Die Menge ergibt ca. 2l Sirup.
Und keine Sorge, das Vitamin C ist recht hitzeresistent.

1:10 verdünnt mit heißem Wasser als wärmender Tee im Winter,
oder 1:10 verdünnt mit Eis und Mineralwasser als erfrischendes Getränk  im Sommer. Die angebrochene Flasche im Kühlschrank aufbewahren.

 

Willkommen

Wir begrüßen die neuen Mitglieder bei NATURPÄDAGOGIK.DE

DFEC73C6-8DBF-4582-92CD-51E201081E81   Anja Hümmer 2   Norman Wolter   Susanne Papentin   Daniela Schneider

Sandra,   Anja,   Norman,   Susanne und Daniela

Seid herzlich willkommen.
Wir freuen uns dass ihr dabei seid.

März

März

Und aus der Erde schauet nur
Alleine noch Schneeglöckchen;
So kalt, so kalt ist noch die Flur,
Es friert im weißen Röckchen.

(Theodor Storm 1817-1888, deutscher Dichter)

Februar

Februar

Im Winde wehn die Lindenzweige,
Von roten Knospen übersäumt;
Die Wiegen sind’s, worin der Frühling
Die schlimme Winterzeit verträumt.

Theodor Storm

Januar

Ein neues Buch, ein neues Jahr

Ein neues Buch, ein neues Jahr
Was werden die Tage bringen?!
Wird’s werden, wie es immer war,
Halb scheitern, halb gelingen?

Ich möchte leben, bis all dies Glühn
Rücklässt einen leuchtenden Funken.
Und nicht vergeht, wie die Flamm’ im Kamin,
Die eben zu Asche gesunken.

Theodor Fontane
(1819-1898)

Dezember

Die hohen Tannen atmen

Die hohen Tannen atmen heiser
im Winterschnee, und bauschiger
schmiegt sich sein Glanz um alle Reiser.
Die weißen Wege werden leiser,
die trauten Stuben lauschiger.

Da singt die Uhr, die Kinder zittern:
Im grünen Ofen kracht ein Scheit
und stürzt in lichten Lohgewittern, –
und draußen wächst im Flockenflittern
der weiße Tag zur Ewigkeit. 

(Rainer Maria Rilke)

 

November

Novembertag

Nebel hängt wie Rauch ums Haus, drängt die Welt nach innen;
ohne Not geht niemand aus; alles fällt in Sinnen.
Leiser wird die Hand, der Mund, stiller die Gebärde.
Heimlich, wie auf Meeresgrund, träumen Mensch und Erde.

Christian Morgenstern (1871-1914)

Oktober

Das Kürbis Gedicht

Abwärts gebogen an schmächtigem Stiele hangen die Früchte,
Tragen am schlanken, länglichen Halse gewaltige Körper.
Riesenhaft dehnt sich die Fülle sodann zum gewichtigen Leibe,
Alles ist Bauch und alles ist Wanst. Und im Kerker der Höhlung
Nähren, geordnet in Reih und Glied, sich zahlreiche Kerne.
Fruchtbar verheißen sie dir entsprechend üppige Ernte.

Walahfrid Strabo

September

Der September

Das ist ein Abschied mit Standarten
aus Pflaumenblau und Apfelgrün.
Goldlack und Astern flaggt der Garten,
und tausend Königskerzen glühn.

Das ist ein Abschied mit Posaunen,
mit Erntedank und Bauernball.
Kuhglockenläutend ziehn die braunen
und bunten Herden in den Stall.

Das ist ein Abschied mit Gerüchen
aus einer fast vergessenen Welt.
Mus und Gelee kocht in den Küchen.
Kartoffelfeuer qualmt im Feld.

Das ist ein Abschied mit Getümmel,
mit Huhn am Spieß und Bier im Krug.
Luftschaukeln möchten in den Himmel.
Doch sind sie wohl nicht fromm genug.

Die Stare gehen auf die Reise.
Altweibersommer weht im Wind.
Das ist ein Abschied laut und leise.
Die Karussells drehn sich im Kreise.

Erich Kästner

August

Libellentanz

Wir Libellen
Hüpfen in die Kreuz und Quer,
Auf den Quellen
Und den Bächen hin und her.

Schwirrend schweben
Wir dahin im Sonnenglanz:
Unser Leben
Ist ein einz’ger Reigentanz.

Wir ernähren
Uns am Strahl des Sonnenlichts,
Und begehren,
Wünschen, hoffen weiter nichts

Mit dem Morgen
Traten wir ins Leben ein;
Ohne Sorgen
Schlafen wir am Abend ein.

Heute flirren
Wir in Freud’ und Sonnenglanz;
Morgen schwirren
Andre hier im Reigentanz.

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)

Juli

 

Guter Rat

An einem Sommermorgen
Da nimm den Wanderstab,
Es fallen deine Sorgen
Wie Nebel von dir ab

Des Himmels heitere Bläue
Lacht dir ins Herz hinein,
Und schließt, wie Gottes Treue,
Mit seinem Dach dich ein.

Rings Blüten nur und Triebe
Und Halme von Segen schwer,
Dir ist, als zöge die Liebe
Des Weges nebenher.

So heimisch alles klinget
Als wie im Vaterhaus,
Und über die Lerchen schwinget
Die Seele sich hinaus.

Theodor Fontane, (1819 – 1898)

 

Juni

Juni

Juni streift mit warmer Hand
letzte Blüten von den Bäumen.
Wie enttaucht verwelkten Träumen,
schaut aus dunkler Blätterwand
junge Frucht in lichtes Land.

Fridolin Hofer

Mai

Der Mai

Dieser Monat ist ein Kuß,
den der Himmel gibt der Erde;
Daß sie jetzund seine Braut,
künftig eine Mutter werde.

Friedrich von Logau  (1604 – 1655)

April

KIRSCHBLÜTEN

Mit einem zarten Hauch

hat der Frühling die Kirschbäume

in einen rosafarbenen Traum verwandelt.

Wohin das Auge blickt,

wird es angezogen von

duftigen rosa Blüten.

Könnte man doch diesen

bezaubernden Traum

noch ein wenig festhalten.

von Annegret Kronenberg

Quelle: gedichte-garten.de
Gedicht KIRSCHBLÜTEN

März

Frühling

Hoch oben von dem Eichenast
Eine bunte Meise läutet
Ein frohes Lied, ein helles Lied,
Ich weiß auch, was es bedeutet.

Es schmilzt der Schnee, es kommt das Gras,
Die Blumen werden blühen;
Es wird die ganze weite Welt
In Frühlingsfarben glühen.

Die Meise läutet den Frühling ein,
Ich hab’ es schon lange vernommen;
Er ist zu mir bei Eis und Schnee
Mit Singen und Klingen gekommen.

Hermann Löns   (Erstdruck 1901)

Februar

Februargedicht

Ein grosser Teich war zugefroren,
Die Fröschlein, in der Tiefe verloren,
Durften nicht ferner quaken noch springen,
Versprachen sich aber im halben Traum,
Fänden sie nur da oben Raum,
Wie Nachtigallen wollten sie singen.
Der Tauwind kam, das Eis zerschmolz,
Nun ruderten sie und landeten stolz
Und saßen am Ufer weit und breit
Und quakten wie vor alter Zeit.

Johann Wolfgang Goethe

Januar

Winterlüfte wehen…

Winterlüfte wehen durch des Äthers Raum,
halb entblättert stehen Strauch und Kraut und Baum,

Tot sind Floras Kinder, hin ihr Wohlgeruch,
starr deckt sie der Winter mit dem Leichentuch.

Welk ist, was mit Prangen feil sich bot zur Schau,
selbst des Himmels Wangen färbt ein trübes Grau.

Franz Grillparzer (1791-1872)

Logo Entwurf

nach vielen Entwürfen mit konstruktiver Kritik und Kommentaren jetzt mein Vorschlag:

Logo NP final 300

Logo

Ein Logo wäre schön. Wer möchte gerne kreativ sein.

Vielleicht sogar mit dem Text: “www.naturpädagogik.de”.

Sendet eure Entwürfe an die  Redaktion.

 

Mitarbeit

Diese Website kann nicht das Projekt eines einzelnen sein.
Deine Mitarbeit ist gefragt.
Sende deine Beiträge für Spiele, Aktionen, Materialien,
Bezugsquellen und alles was auf dieser Seite von Interesse sein kann an:
Redakteur

Design der team-Seite

“ich seite” umbenannt in “team”.

Welchen Namen sollen die persönlichen Seiten tragen?

Wie soll die persönliche Seite eines jeden einzelnen aussehen?
Welche Fakten muss,  – soll,  – darf sie enthalten.
Diese “Ich-Seite” muss nicht eine eigene, persönliche Website ersetzen
sondern entweder als Link auf eine eigene Website führen beziehungsweise
als Kurzinformation zu eigenen Angeboten und zur Kontaktadresse führen.

Website verbessern

Halt, sonst kommen wir nicht ins Gespräch!
Hilf mit deinen Vorschlägen und verbessere diese Website.
Was ist dir wichtig und was vermisst du.
Inhalt, Design, Struktur?
Hast du besondere Wünsche?
Hinterlasse einen Kommentar!

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
%d Bloggern gefällt das: